
Die Narrenzunft D'r Eschagore stürmt mit kräftiger Unterstützung der Giggalesbronzer, der Narrenzunft Weissenhorner Schelmenschinder und den Weissenhorner Kindergärten das Rathaus. Auf dem Schlossplatz werden dem Stadtvater dann die Leviten gelesen und er muss das ein oder andere Versprechen abgeben, damit er am Aschermittwoch wieder das Regiment über Weissenhorn übernehmen darf.

Die Schindernacht ist ein Brauchtumsabend der Narrenzunft Weissenhorner Schelmenschinder mit Bar und Musik in der Fuggerhalle, auf dem der Schinder zum Leben erweckt wird. Davor gibt es den Fasnachtsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit Maskensegnung.

Mit einer der Höhepunkte der Weißenhorner Fasnacht ist sicher auch der IWF-Ball. Seit 1985 findet dieses gesellschaftliche Ereignis statt und ist heute aus dem kulturellen Leben der Stadt Weißenhorn nicht mehr wegzudenken. Seit Jahren spielen die PARTYFÜRSTEN und sorgen dabei für eine gigantische Stimmung. Auch der Auftritt der Weißahoarer Giggalesbronzer mit ihren fetzigen Songs und die ein oder andere Einlage sorgen für eine gelungene Partynacht, die seinesgleichen sucht.

Der Faschingsfeeetz - der ehemalige Jugendball - ist eine moderne Party mit Ballermannhits und Bar. Der Eintritt ist frei und für alle ab 16 Jahre.

Die Erfindermesse ist mittlerweile der Kultball der IWF. Kreative Köpfe aus Weissenhorn stellen ihre neu ausgetüfftelten Erfindungen in der Stadthalle vor. Die beste Erfindung wird mit dem Wanderpokal prämiert, der schon seit Jahrzenten im Umlauf ist.

Im Anschluss an den Rathaussturm startet der Kinderumzug durch die Straßen der Weissenhorner Altstadt. Die Teilnehmer bilden sich aus dem privaten Umfeld wie Nachbarn oder Freunden bis zu Kindergarten- oder Vereinsgruppen. Der Kinderumzug klingt mit einem Kinderfaschingsball in der Fuggerhalle aus.